Karaoke für Hochzeiten – bereits in Düsseldorf und Bocholt im Einsatz
Einer der Hits bei Partys ist Karaoke. Sie entstand in den 70er Jahren in Japan. Bei Karaoke singt man zur instrumentalen Begleitung der Songs. Dabei wird die Lyrik der Lieder auf einem Fernseher oder Monitor abgebildet. In Asien gibt es sogar die Möglichkeit sich „Karaokequartiers“ zu mieten, was Diskretion und Schutz vor ungeladenen Gästen bietet. Aber auch bei einer Hochzeit in Hessen durften wir neulich eine Karaokemaschine bewundern, was bei den Gästen nach anfänglichem Zögern ziemlich gut ankam.
Auf Hotelzimmern und in kleinen Bars stehen Karaokeapparaturen mit über 100.000 Titeln zur Verfügung. In den asiatischen Ländern China, Korea und Japan ist Karaoke inzwischen zu einem Volkssport herangewachsen. Die ersten Karaoke DVDs erschienen 1998 auf dem Markt. 2006 wurde ein phänomenaler Rekord im Karaokesingen aufgestellt. In einem Restaurant im Wiener Einkaufszentrum sangen die Leute 140 Stunden lang am Stück.
Seit geraumer Zeit gibt es sogar die Powerpoint-Karaoke. Der Mitspieler muss einen Vortrag über eine zufällig ausgesuchte Powerpointpräsentation aus dem World Wide Web halten, die er bei dem Auftritt zum ersten Mal zu Gesicht bekommt. Das sorgt für lustige und kreative Berichte über das Thema und für jede Menge Unterhaltung. Seit 1990 nahm das Interesse an Karaoke in Deutschland ständig zu und wurde neulich auch bei einer Hochzeit in Bayern im Kinderzimmer mit angeboten. Durch Castingshows wie Popstars ist seit Beginn 2000 ein weiterer enormer Anstieg zu erkennen.
Gerade bei Karaoke lassen sich häufig gelungene Fotos bei aufgeheiterter Stimmung schiessen, was auch viele Hochzeitsplaner zu schätzen wissen.